Was für Material benötigt man zum Pumpfoilen?
Fürs Pumpfoilen benötigt man auch die entsprechende Ausrüstung, sprich das Pumpfoil-Set. Nachfolgend zeigen wir Euch in einer Übersicht die einzelnen Komponenten eines Pumpfoil Sets. Die wichtigsten Komponenten des Pumpfoil-Sets sind:
Frontwing (Frontflügel)
Der Frontflügel erzeugt den Auftrieb. Gerade für Einsteiger ist es wichtig, dass der Flügel bereits auf Grund seines Designs einen grossen Auftrieb hat. Dies hilft, auch bei kleineren Geschwindigkeiten den nötigen Auftrieb zu erzeugen und erleichtert das Erlernen des Dockstarts. Wichtig ist – wie bei der gesamten Pumpfoilausrüstung – dass das Material zum Pumpfoiler passt.
Backwing (Heckflügel) resp. Stabilizer
Der Backwing – oder auch Stabilizer – stabilisiert das Gesamtsystem. Er sitzt am Ende der Fuselage und stabilisiert das System in der Kippachse. Vereinfacht kann gesagt werden, dass je grösser der Backwing, desto stabiler ist das Foilsetup in der Kippachse.
Fuselage
Die Fuselage ist die Struktur, die den Front- und Heckflügel verbindet und gleichzeitig die Verbindung vom Foil zum Masten herstellt. Fuselages gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das Hauptmerkmal ist dabei die Länge. Je länger die Fuselage ist, desto grösser ist (meist) auch der Abstand zwischen Front- und Backwing, wodurch der Setup in der Kippachse stabiler wird.

Mast
Der Mast verbindet das Board mit dem Foil. Es gibt unterschiedliche Mastlängen. Je nach Anwendung kann es sinnvoll sein, einen längeren oder kürzeren Masten zu verwenden. Vor- und Nachteile von kürzeren und längeren Masten findest Du in diesem Video oder auch in diesem Bericht.

Bildquelle: Indiana-Paddlesurf Masten
Board
Das Board ist schliesslich die «Plattform», auf welcher der Foiler steht. Boards gibt es in ganz unterschiedlichen Grössen und Ausführungen. Neben der Grösse und Form ist je nach Anwendung auch der Auftrieb relevant. Dies primär dann, wenn das Board neben dem „dockstarten“ auch fürs Wavefoilen genutzt werden soll.

Bilquelle: Indiana-Paddlesurf
Schulungsmaterial
Für Kursteilnehmer, welche kein eigenes Pumpfoil besitzen, stellen wir ein Pumpfoilset zur Verfügung. In den Schulungen verwenden primär Pumpfoilsets vom Indiana. Je nach Kursteilnehmer können wir auf unterschiedliche Foils und Boards zurückgreifen, da es gerade zu Beginn wichtig ist, ein einsteigerfreundliches Pumpfoilset zu verwenden.
Folgende Foils setzen wir primär in der Schulung ein:
Einsteiger:
Advanced/Fortgeschritten:
Sollte sich ein Kursteilnehmer zum Kauf eines Pumpfoils entscheiden, sind wir selbstvertändlich auch gerne bei der Auswahl eines passenden Foils behilflich.
Schutzausrüstung
Trotz einiger Risiken, kann Pumpfoilen unter Berücksichtigung einiger Sicherheitsaspekte relativ sicher betrieben werden. Das Tragen einer angemessenen Schutzausrüstung ist dabei aber wichtig.
Ein Helm und eine Aufprallweste sind dabei am wichtigsten. Ein Neoprenanzug kann ebenfalls hilfreich sein, einerseits als Kälteschutz in kälteren Gewässern, andererseits dient der Neoprenanzug aber auch als zusätzliche Schutzschicht und kann beim Aufschlagen auf Brett dämpfen, oder aber hilft auch Schnitte und Schürfungen durch das Foil zu verhindern.
In unseren Schulungen ist das Tragen von Helm und Aufprallweste für Anfänger Pflicht. Wir stellen diese für die Kurse in unterschiedlichen Grössen zur Verfügung.
